SWR-Serie - Podcasts.
Mobil war die Menschheit schon immer: zu Fuß, mit Pferd, Esel oder Ruderboot und später auch im Segelschiff. Doch mit der Eisenbahn begann die Industrialisierung des Verkehrs und mit ihr eine enorme Beschleunigung. Eine Reise, die früher Wochen oder Monate dauerte, ist dank Flugzeug und ICE heute in Stunden erledigt. Hochgeschwindigkeit ist zum Massenphänomen geworden, die Vernichtung von Raum und Zeit wird beklagt. Stößt die Beschleunigung der Mobilität an eine Grenze?
Das Copyright liegt ausschließlich beim Südwestrundfunk.
1. Verkehrsgeschichten und Verkehrsgeschichte
Von Dirk Asendorpf
Mit der Eisenbahn begann die Industrialisierung des Verkehrs und mit ihr eine enorme Beschleunigung. Eine Reise, die früher Wochen dauerte, ist dank Flugzeug und ICE heute in Stunden erledigt. Hochgeschwindigkeit ist zum Massenphänomen geworden. Stößt die Beschleunigung der Mobilität an eine Grenze?
2. Verkehr im Takt
Von Maximilian Schönherr
Das System Verkehr in Städten lässt sich nur durch einen neuen Mix an Verkehrsmitteln verbessern. Dazu gehört die Verlangsamung mit aufgehobenen Grenzen zwischen Fußgänger-, Radfahrer-, Automobiltrassen. Flexibles Carsharing macht das eigene Auto oder den langen Weg zur Mietstation überflüssig.
3. Autos vernetzen sich
Von Maximilian Schönherr
Elektronik in neuen Autos schließt den Wagen ans Internet an und ermöglicht die Vernetzung mit der Elektronik von Fahrzeugen in der Umgebung. So können sich Fahrer gegenseitig warnen und Ampeln lassen sich individuell takten. Die Technik bietet aber auch Angriffsflächen: Hacken lässt sich jedes System.
4. Wenn Container das Laufen lernen
Von Helmut Frei
Durch Online-Handel und die Globalisierung der Warenproduktion hat der Gütertransport noch einmal kräftig zugelegt. Jedes Jahr sind mehr LKW auf den Straßen. Was muss passieren, um diesen Trend umzukehren und wieder mehr Güter auf die Schiene zu bringen?
5. Wie Verkehr geplant (und verplant) wird
Von Helmut Frei
Verkehrspolitiker und -planer lieben Prestigeprojekte: Hochgeschwindigkeitsbahnen, Flughäfen, den Ausbau von Autobahnen und Schifffahrtswegen. Doch wo ist Bahnförderung wirklich sinnvoll? Wo führt Straßenbau nur zu einer Verstärkung des Autoverkehrs? Und wo lassen sich völlig neue Wege gehen?
6. Klimafreundliche Mobilität
Von Dirk Asendorpf
Neue Verkehrsmittel dienten in der Vergangenheit dazu, die Mobilität zu verbessern, vor allem: zu beschleunigen. Aber der Massenverkehr von heute trägt maßgeblich zur globalen Erwärmung bei. Wie lässt er sich klimafreundlicher gestalten?
7. Das Geschäft mit den Karten
Von Uwe Springfeld
Das Geschäft mit den Karten reicht von der Vermarktung von Satellitendaten bis zum Verkauf von Bewegungsprofilen der Nutzer. Denn Navigationssysteme steuern heute selbstständig Autos, optimieren die Flotten von Carsharing-Unternehmen und sollen sogar Blinden den Weg weisen.
8. Megastädte ohne Megastau
Von Gerhard Klas
Für das Weltklima spielt die Verkehrsplanung in Megastädten eine Schlüsselrolle. Doch oft ist der öffentliche Nahverkehr völlig unterentwickelt. Schuld sind fehlende Investitionen und mitunter hohe Subventionen für Benzin. Zugleich entwickeln die Bewohner viel Fantasie, um Wege aus dem Verkehrschaos zu finden.
9. Verkehr ohne Lärm
Von Anja Schrum und Jan-Uwe Stahr
Klappernde Pferdehufe oder startende Jumbojets: Transportmittel verursachten schon immer Geräusche. Sie prägen unsere Umwelt, sind Teil unserer Kultur. Aber wie wird der Verkehr der Zukunft klingen? Sounddesigner und Psychoakustiker wollen die Städte in Orte wohltuender Klänge und stimulierender Geräusche verwandeln.
10. Mobilität ohne Barrieren
Von Vera Kuenzer
Moderne Verkehrstechnik assoziieren wir vor allem mit: Tempo. Schnellere Bahnen, reibungslose Verkehrsflüsse und optimale Erreichbarkeit. Doch welche Perspektive haben Menschen, die in ihrer Bewegung oder Wahrnehmung eingeschränkt sind? Was bedeutet aus ihrer Sicht Fortschritt in der Verkehrsplanung?
11. Wie Schiffe und Flugzeuge sicherer werden
Von Peggy Fuhrmann
Schiffe und Flugzeuge verunglücken zwar seltener als Autos oder Busse, aber im Fall eines Unglücks sind mehr Menschen gefährdet und der Schaden ist immens. Deshalb setzen Hersteller immer mehr Hightech ein, um die Kapitäne zu entlasten und Fehler zu vermeiden. Doch auch das birgt Risiken.
12. Das Verschwinden der Landschaft
Von Wilm Hüffer
Mit Smartphone und Navi organisieren wir uns ortsunabhängig. Landschaft nehmen wir daher oft nur noch zur Kenntnis, wenn sie unmittelbar für eigene Zwecke benötigt wird. Selbst im Urlaub ist Landschaft oft nicht mehr um ihrer selbst willen interessant - und wird als solche auch nicht mehr erlebt.
|
|
|